
02 Apr SMART BUILDING – INTEROPERABILITÄT
Wie kann man Interoperabilität erreichen und gleichzeitig den Menschen in den Mittelpunkt stellen?
Wie findet man sich in allen bestehenden Protokollen zurecht?
Wie kann man die Vorteile offener Standards im Gebäude von heute und morgen nutzen?
Gestern waren wir im Zentrum von Genf versammelt und wurden von den Citizn-Mitarbeitern herzlich willkommen geheissen, um uns über das Thema Interoperabilität und offene Standards in Gebäuden auszutauschen. Es war -10 draußen, und das Gespräch begann offensichtlich mit einer Diskussion über Heizungssysteme, die mehr oder weniger gut kontrolliert, mehr oder weniger effizient, mehr oder weniger umweltschädlich sind, es war aktuell!
Citizn Coworking
Sobald wir uns eingelebt hatten, konnten wir anfangen, über Komfort in intelligenten Gebäuden zu diskutieren!
Pizza & Wein-Zone
Nach einem ersten Runden Tisch, damit sich jeder Teilnehmer vorstellen konnte, gab uns Thierry Colignon eine historische Perspektive der Interoperabilität, erklärte den Ansatz der 3 „Schichten“ (Cloud, Gebäudeinfrastruktur, Ausrüstung), die Bedeutung, den Benutzer in den Mittelpunkt zu stellen, das verantwortungsvolle Management und die digitale Sicherheit und gab uns einen Überblick über die bestehenden Netzwerke und Kommunikationsprotokolle, die in den verbundenen Objekten und im Gebäude verwendet werden, und wie sie die Umsetzung bestehender Lösungen ermöglichen. Abschließend teilte Thierry uns seine Vision der Interoperabilität mit.
Marjorie Rojas Rincon aus Plusinn / Proietti stellte dann die Möglichkeiten und Vorteile eines zusammenhängenden Ökosystems, die Mechanismen verschiedener Marken, Anwendungen und Dienstleistungen vor. Marjorie hob auch die Bedeutung eines guten Raummanagements hervor, die Möglichkeiten, die ein intelligentes Styling und die Automatisierung bieten, und veranschaulichte die Nützlichkeit der Optimierung von Effizienz und Effektivität. Nach ihrer Intervention konnten wir damit beginnen, den Unterschied zwischen dem, was im Bereich der „Gadgets“ ist, und dem, was eine echte Verbesserung in Bezug auf Komfort und Wohlbefinden bringt, zu machen. Dies eröffnet neue Horizonte, neue Ansätze, neue Anwendungen und neue Dienstleistungsplattformen. Kurz gesagt, neue Möglichkeiten, insbesondere für Start-ups im IOT / Smart Building / Blockchain / PropTech-Ökosystem.
Nach einer Expresspizza-Pause schließlich stellte Yves Zieba (AgileNetup) die neuen Erwartungen der Bewohner intelligenter Gebäude an die Lebensqualität am Beispiel des unerschrockenen Lebens eines Jetseters vor!
Er stellte auch die Turbulenzen vor, die den Schweizer Immobilienmarkt erschüttern.
Er betonte die Bedeutung der Integration von interaktivem Design, Licht und Multimedia, um einzigartige Atmosphären zu schaffen, und betonte die Nützlichkeit von Technologien, die offene Standards und offene Innovation nutzen, um die Datenaggregation in intelligenten Überwachungssystemen zu ermöglichen. Er stellte auch die Möglichkeiten vor, die sich durch Multi-Proprietary-Netzwerke (im Besitz oder unter Verwaltung von z.B. mehreren Villen, Hotels, Geschäftsgebäuden, Yachten oder Jets) ergeben, sowie die wachsende Bedeutung der Datensicherheit.
In der anschließenden Diskussion konnten wir mit den anwesenden Unternehmern, Beratern für geistiges Eigentum, Beratern und Start-ups unsere Ideen darüber austauschen, wie der Mensch (der Nutzer, der kluge Bürger, der regelmäßige Bewohner oder der gelegentliche Besucher) in den Mittelpunkt der Anliegen der Manager und Betreiber von Gemeinschaftseinrichtungen gestellt werden kann, in denen es für alle gut sein muss, zu leben.
Bis bald. Yves Zieba